Planung und Umsetzung des barrierefreien Leitsystems

Die Planung des taktilen Leitsystems verfolgte das Ziel, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Bürgerinnen und Bürger möglichst ohne fremde Hilfe zurechtfinden. Besonders innerhalb öffentlicher Einrichtungen spielt das barrierefreie Leitsystem eine wichtige Rolle.

Die Stadt Hamburg und das Bezirksamt Wandsbek hat einen wichtigen Schritt unternommen, um die Zugänglichkeit für alle Besucherinnen und Besucher zu verbessern. In enger Zusammenarbeit mit dem Beauftragten für Barrierefreiheit, wurde ein Bodenleitsystem geplant und umgesetzt. Durch die Implementierung eines neuen Bodenleitsystems wird insbesondere Menschen mit Sehbehinderungen eine selbstständige und sichere Orientierung zu relevanten Zielen im Gebäude ermöglicht.

Weiteres können Sie im offiziellen Pressebeitrag der Stadt Hamburg nachlesen:

Bodenleitsysteme

Ein zentraler Bestandteil der barrierefreien Wegeführung sind die installierten Bodenleitsysteme. Diese taktilen Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfelder führen insbesondere blinde und sehbehinderte Menschen zu definierten Zielen innerhalb des Gebäudes. Die einzelnen Elemente sind so gestaltet, dass sie sich haptisch und visuell vom umliegenden Bodenbelag abheben, wodurch sie sowohl mit dem Blindenstock als auch durch unterschiedliche Farbgebung wahrgenommen werden können.

Vorteile:

Die Implementierung des taktilen Leitsystems im Bezirksamt Wandsbek bringt zahlreiche Vorteile mit sich:​

  • Selbstständigkeit: Menschen mit Sehbehinderungen können das Gebäude eigenständig und sicher nutzen, was ihre Unabhängigkeit stärkt.

  • Sicherheit: Klare Wegeführungen reduzieren das Risiko von Unfällen und erhöhen das Sicherheitsgefühl aller Besucherinnen und Besucher.

  • Inklusion: Durch die barrierefreie Wegeführung gewährleistet das Bezirksamt die gleichberechtigte Teilnahme sehbehinderter Personen.

Highlight der Montage: Sauberlaufmatten mit integriertem Bodenleitsystem

Ein besonderes Merkmal der neuen Installation ist die Verwendung von Sauberlaufmatten mit integriertem taktilem Leitsystem im Eingangsbereich. Diese Matten erfüllen eine doppelte Funktion: Sie entfernen übermäßigen Schmutz der Eintretenden und bieten gleichzeitig eine taktile Orientierungshilfe für sehbehinderte Menschen. Durch diese Kombination wird der Eingangsbereich funktional aufgewertet.

Fazit

Die Installation des barrierefreien Systems zeigt eindrucksvoll, wie durchdachte Planung und gezielte Maßnahmen dazu beitragen können, öffentliche Gebäude für alle Menschen zugänglich und nutzbar zu machen.

Sie möchten mehr über unsere Leitsysteme erfahren?

Dann freuen wir uns mit Ihnen in Kontakt zu treten. Unsere Experten sind für Sie da und helfen Ihnen dabei das richtige Konzept für Sie zu entwickeln und die perfekte Lösung zu finden.